Metadatenaggregatoren erleichtern die Verbindung unterschiedlicher Datenquellen und/oder bieten anderen die Möglichkeit, über gemeinsame Inhaltskennungen auf die in ihren Repositorien gespeicherten Daten zuzugreifen. Es gibt keinen einheitlichen Standard für Metadaten Inhaltskennungen, wodurch die Zuordnung alternativer Kennungen über Ökosysteme hinweg alltäglich, aber nicht weniger umständlich wird. Kommerzielle Metadatenaggregatoren verwenden in der Regel eine proprietäre Inhaltskennung, die für ihr Ökosystem spezifisch ist, wie z. B. TMS ID für Gracenote oder Cosmo ID für Tivo.