Diese Site übersetzen:

Kategorien

Dieser Eintrag ist in die folgenden Kategorien eingeteilt:

Art der Definition

Inhaltsverzeichnis

WATTs KPI für Streaming-Nachhaltigkeit

Veröffentlicht am:
Zuletzt bearbeitet:
Apr 12, 2024 @ 9: 29 am

Greening of Streaming hat das Ziel, die Energieeffizienz von Streaming-Ökosystemen zu verbessern. Es nimmt ein erstes WATT-Ziel an, in der Überzeugung, dass durch die Fokussierung auf die Reduzierung des Stromverbrauchs des gesamten Systems Vorteile sowohl in einer reduzierten TCO als auch in einer erhöhten ESG-Position erzielt werden, was letztendlich Stakeholdern, Aktionären, Abonnenten und Verbrauchern zugute kommt.

Bei der Überprüfung der Lieferkette auf gemeinsame Bezugsrahmen, an denen sich systemische Veränderungen mit dem Ziel einer verbesserten Energieeffizienz orientieren können, haben sich WATTs als das einzige konsistente Maß erwiesen, das ALLE Streaming-Dienstanbieter möglicherweise messen können. Von der Energieversorgung über die Telekommunikation und das Internet-Switching und -Routing bis hin zur Bereitstellung von Diensten und hinaus zu den Verbrauchern kann jedes teilnehmende digitale System potenziell WATT-Messungen bereitstellen.

Einige, so haben wir festgestellt, liefern nur Ampere und Spannung, aber die Wattzahl kann aus diesen KPIs abgeleitet werden. Andere Infrastrukturen verfügen über Unternehmensmanagementsysteme, die den Strombedarf einzelner Prozesse, Chipsätze, Netzteile, PDUs und Top-of-Rack-Systeme überwachen können. Es ist komplex, Streaming-Dienste zu messen, die sich über mehrere Systeme erstrecken. In vielen Fällen handelt es sich dabei um „verschachtelte“ Systeme, wie z. B. ein Prozess auf einem auf einem Server mit Netzteilen, in Racks mit PDUs, die wiederum in einem „Raum“ oder einer „Verfügbarkeitszone“ überwacht werden. Bei einer falschen Messung wird dasselbe WATT mehrfach gezählt oder der Bedarf an energiehungrigen „ Systeme“. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass eine vollständige Systembetrachtung vorgenommen wird, bevor einzelne Teilnehmer des Ökosystems Angaben zum Strombedarf machen und insbesondere bevor Angaben zur Reduzierung des Stromverbrauchs gemacht werden. Nicht zuletzt kann es sein, dass die Messung auf die falsche Stromlast ausgerichtet ist und eine Reduzierung in einem Bereich zu unbeabsichtigten Erhöhungen und sogar zu erheblichen Erhöhungen des Stromverbrauchs an anderer Stelle in der Gesamtsystembetrachtung führen kann. Ohne die Etablierung einer konsistenten Messmethode können wir nicht hoffen, den Energieverbrauch „tatsächlich“ zu senken.

Trotz der Herausforderungen bei der Messung und Zuordnung von Streaming-Diensten zum Strombedarf bieten Watt zumindest eine einzige konstante Referenz für alle Disziplinen. Energieversorger rechnen in kWh ab, wenn die Infrastrukturanbieter den Verbrauch feststellen. kWh sind Volumeneinheiten, die gemessen werden. Für größere Unternehmen kann diese Abrechnung in 15-Minuten-Schritten erfolgen. Es gibt normalerweise auch eine „Spitzen“-Versorgungslast, die in Watt gemessen wird. Alle Systeme müssen innerhalb dieser Spitzenlast laufen. Die tatsächliche Last wird außerhalb der eigenen Anlagen der Energieversorger oft nicht überwacht oder gemeldet.

Ein Schema auf hoher Ebene eines Streaming-Dienstes und seiner Beziehungen zur Messung von WATT im gesamten System:

Dieses ist ein allgemeines Schema eines Streaming-Dienstes und seiner Beziehungen zur Messung der WATTs im gesamten System.

Im oben ist eine Abgrenzung der 'Bereiche' (in blau) gemäß der THG-Protokoll, Bereich 1 und 2 („diejenigen, die wir direkt beeinflussen können“) befinden sich im mittleren Feld. Der Versorgungsausgleich (in kWh von Energieversorgern abgerechnet) kann direkt gesteuert werden. Die kWh werden wiederum von einer Kombination aus Netzwerkeinrichtungen und Anwendungshosting-Einrichtungen verbraucht. Diese unterliegen ebenfalls unserer Kontrolle, und ein starker technischer Fokus sollte darauf liegen (und wird durch Greening of Streaming gefördert), diese Stromlast zu messen und diesen Bedarf zu reduzieren – von „jedem“ Energieversorger.

Die Einspeisung in diese Systeme wird in kWh gemessen. Die Netzwerkeinrichtungen und Anwendungs-Hosting-Systeme messen standardmäßig nicht den kWh-Verbrauch, können aber in der Regel direkt (oder indirekt über eine Berechnung von Spannung und Stromaufnahme) die aktuellen Stromverbrauchswerte in Watt angeben.

Das Gleichgewicht zwischen Netzwerkeinrichtungen und dem Energiebedarf des Anwendungshostings hängt von der Rolle ab, die der Streaming-Dienstanbieter im Ökosystem spielt. Das bedeutet, dass wir in der Versorgungsphase in der Lage sein müssen, den Strombedarf für die bereitgestellte Infrastruktur zu messen, die für die Bereitstellung des Streaming-Dienstes erforderlich ist. Während der Energieverbrauch am engsten mit der kWh-Abrechnung der Energieversorger und nicht mit dem Verkehr korreliert, wird die Infrastruktur mit der Skalierung der Servicemodelle skalieren und den Energiebedarf erhöhen. Die Energieplanung ist bei der Skalierung dieser Infrastruktur von entscheidender Bedeutung.

Einige Modellkonvertierungsmetriken wurden unten aufgenommen, um eine Vorstellung von der Beziehung zwischen diesen Maßen von Watt aus der Infrastruktur und kWh aus der Versorgung in einigen Modellszenarien zu bekommen.

Readings
Verbrauchsberechnung
Streaming-Metriken
KPI
GesamtWhGesamt AhStromspannungIntervall (Minuten)Entspricht kWhVerkehr GB/StundeBitrate Mbit/s (mit Overhead)ZuschauerZuschauer/kWh/IntervallWh/Zuschauer/Intervall
250.0015.001.00140,000.005.0062,22262,222.220.02
1.50230.0015.001.38180,000.005.0080,00057,971.010.02
26,400.0060.0026.402,970,000.005.001,320,0050,000.000.02
50.0015.000.2022,500.005.0010,00050,000.000.02

Attributionsmodelle können dann dabei helfen, den tatsächlichen Energieverbrauch und Strombedarf zu ermitteln, um die Infrastruktur mit einem identifizierbaren „Watt pro Service“-Modell zu korrelieren. Auf diese Weise können wir verstehen, wie sich der Strombedarf mit der Skalierung des Geschäfts entwickeln wird.

Beitragende Unternehmen

Dies sind Unternehmen, die Inhalte zu diesem Wiki-Eintrag beigetragen haben:

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Das Streaming Video Wiki wird von der Streaming Video Technology Alliance organisiert und gepflegt, einem globalen technischen Verband, der sich der Lösung der kritischen technischen Herausforderungen beim Streamen von Videos in hoher Qualität in großem Maßstab verschrieben hat. Für weitere Informationen über die SVTA oder Fragen zu diesem Wiki, wenden Sie sich bitte an die SVTA.

© Streaming Video Technology Alliance. Alle Rechte vorbehalten.