Forensische Wasserzeichen sollen eine Möglichkeit bieten, die Quelle von durchgesickerten Inhalten auf Verteilerebene, auf detaillierterer Geräteebene oder sogar auf Sitzungs-/Abonnentenebene zu identifizieren. Wenn durchgesickerte Inhalte auf Piraterieseiten gefunden werden, können diese auf eingebettete Markierungen analysiert werden, die, wenn sie extrahiert werden, abhängig von den vorhandenen Markierungen eine Überwachungskette bis hin zur Geräte-/Abonnentenidentifizierung ermöglichen können. Diese Informationen können dann von Ermittlungsteams genutzt werden, um die Quelle des Lecks zu lokalisieren und Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Piraterie zu stoppen. Als bewährte Methode sollten nicht wahrnehmbare Wasserzeichen verwendet werden.