Diese Site übersetzen:

Kürzlich veröffentlicht

Aktuelle Entwürfe

Sind Sie daran interessiert, zum Streaming Video Wiki beizutragen? Die folgenden Artikel befinden sich derzeit im Status "Entwurf" und könnten Ihren Beitrag gebrauchen. Registrieren Sie sich für ein Konto!
Adaptive Bitrate
Programmierschnittstelle
Gemeinsames Medienanwendungsformat
Allgemeine Medien-Client-Daten
Allgemeine Medienserverdaten
Content Delivery Network
Coordinated Universal Time
Digital Rights Management
Digitales Rechtemanagement (CDN)
Encoder-Grenzpunkt

Kategorie: Definition

Erweiterte Videokodierung

Videokomprimierungsstandard, veröffentlicht im Jahr 2004, mit dem Ziel, MPEG-2/H.262 durch eine Reduzierung der Bitrate um bis zu 50 % bei gleichbleibender perzeptiver Videoqualität (PVQ) zu ersetzen.

Adaptive Bitrate

Adaptive Bitrate ist eine Methode des Videostreamings, die die Videoqualität basierend auf den Netzwerkbedingungen anpasst, um das Videostreaming über HTTP-Netzwerke zu verbessern. Bei diesem Prozess werden Quellinhalte mit mehreren Bitraten kodiert, wobei der Videoplayer die am besten geeignete auswählt, um eine möglichst reibungslose Wiedergabe für die Zuschauer zu gewährleisten.

Anzeigenimpression

Das Maß dafür, wie oft eine Anzeige von demjenigen angesehen wird, der den Inhalt ansieht, in dem die Anzeige angezeigt wird. Diese Kennzahl oder eine Form davon wird häufig als Grundlage für den Kauf und Verkauf digitaler Werbung verwendet. In der Praxis erfolgt ein Impression für eine Videoanzeige normalerweise

Anzeigen-ID

Ad ID ist ein Begriff, der im Allgemeinen zwei Bedeutungen hat: 1) eine eindeutige Kennung für ein Werbeobjekt, die üblicherweise mit einem Register wie Ad-ID.org oder einer internen Kennung wie ISCI verknüpft ist, und 2) eine Abkürzung für „Advertising Identifier“, eine eindeutige Kennung, die mit einem Gerät verknüpft ist, auf dem

Werbekennung

Eine eindeutige Kennung, die mit einem Gerät verknüpft ist, auf dem Werbung angezeigt wird. Sie dient der besseren Kontrolle bei der Ausrichtung von Werbung auf das Gerät. Zu den beliebtesten Werbekennungen gehören Apples Kennung für Werbetreibende (IDFA) und die Google-Gerätekennung für Android, bekannt als Android Advertising ID (AAID) oder Google

Fortgeschrittenes Fernsehen

TV-Inhalte, die sich über traditionelle lineare Fernsehbereitstellungsmodelle hinaus entwickelt haben. Dieser Oberbegriff umfasst Folgendes: Interactive TV (iTV), Connected TV (CTV), Smart TV, Linear Addressable und VOD Addressable

Adressierbarer Fernseher

TV-Werbemodell, bei dem verschiedenen Zuschauersegmenten, die dasselbe Fernsehprogramm sehen, unterschiedliche Anzeigen gezeigt werden. Diese Segmente könnten durch Verhaltens-, demografische und geografische Faktoren aus Datensätzen von Erst-, Zweit- oder Drittanbietern definiert werden.

Ad-ID.org

Ad-ID.org ist eine Branchenorganisation, die sich auf die Bereitstellung eines Identitätssystems und eines einheitlichen Satzes von Namenskonventionen für Werbemittel konzentriert. Durch die Erstellung eines Registers eindeutiger IDs, die mit Informationen über Werbemittel verknüpft sind, kann das System auf ähnliche Weise funktionieren wie Ihre Führerscheinnummer.

Ad Server

Technologie, die sowohl von Publishern (Sell-Side-Ad-Server) als auch von Marken (Buy-Side-Ad-Server) verwendet wird und entscheidet, welche Anzeige einem Betrachter gezeigt wird, und verfolgt, ob die Anzeige angesehen wurde

Anzeigen-Pod

Ein einzelner Anzeigen-Pod ist eine Gruppe von Anzeigen, die in einer Werbeunterbrechung hintereinander abgespielt werden oder werden sollen.

Das Streaming Video Wiki wird von der Streaming Video Technology Alliance organisiert und gepflegt, einem globalen technischen Verband, der sich der Lösung der kritischen technischen Herausforderungen beim Streamen von Videos in hoher Qualität in großem Maßstab verschrieben hat. Für weitere Informationen über die SVTA oder Fragen zu diesem Wiki, wenden Sie sich bitte an die SVTA.

© Streaming Video Technology Alliance. Alle Rechte vorbehalten.